Quantcast
Channel: maxwireless.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 655

Samsung Galaxy Note 4 mit LTE Cat9 vorgestellt

$
0
0

Das Samsung Galaxy Note 4 kann LTE-Advanced Cat6

Samsung hat heute das Galaxy Note 4 LTE-A vorgestellt, eine verbesserte Variante des Galaxy Note 4 Smartphones. Das Samsung Galaxy Note 4 LTE-A ist das erste Smartphone mit Qualcomm Snapdragon 810 Prozessor und LTE Kategorie 9. LTE Cat9 schafft im Downlink bis zu 450 Megabit pro Sekunde, sofern das Netz 60 MHz Funkspektrum zur Verfügung stellen kann. Über Carrier Aggregation kann das Modem des Qualcomm Snapdragon 810 bis zu drei 20 MHz breite Frequenzbereiche bündeln. Das Samsung Galaxy Note 4 LTE-A ist vorerst nur in Südkorea erhältlich.

Qualcomm Snapdragon 810
Der Qualcomm Snapdragon 810 ist die einzige Neuerung des Note 4 LTE-A gegenüber dem normalen Galaxy Note 4. Bisher kam hier ein Qualcomm Snapdragon 805 Application Processor plus ein externes Modem zum Einsatz. Beim Snapdragon 810 hat Qualcomm das Modem und den Prozessor in einen einzigen Chipsatz integriert, was im Vergleich zur separaten Lösung energiesparender ist. Auch die Rechenleistung des Prozessors und der Grafikeinheit wurde erhöht. Zudem setzt Qualcomm beim Snapdragon 810, welcher im 20nm Verfahren gefertigt wird, erstmals auf eine 64 Bit Architektur.

qualcomm_snapdragon_chipDas im Snapdgragon 810 integrierte Modem unterstützt LTE Kategorie 9 mit bis zu 450 MBit/s im Downlink, je nach verfügbarem Frequenzspektrum. Pro 20 MHz sind 150 MBit/s möglich, bis zu drei Kanäle können via Carrier Aggregation Technologie gebündelt werden. Wenn ein Anbieter also nur zwei Frequenzbereiche á 20 MHz in Betrieb hat, so können maximal 300 MBit/s genutzt werden. Im Uplink funktioniert Carrier Aggregation bei LTE Cat9 noch nicht, erst LTE Kategorie 10 erlaubt hier eine Bündelung und damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s. Beim Galaxy Note 4 LTE-A ist man auf 50 MBit/s im Uplink beschränkt.

Restliche technische Daten unverändert
Während Prozessor und Modem ein deutliches Upgrade erfahren haben, ist die restliche Hardware beim Samsung Galaxy Note 4 LTE-A gleich geblieben. So bekommt man weiterhin ein Smartphone mit 5,7 Zoll großem WQHD Display, welches von einem Metallrahmen eingefasst wird. Der interne Speicher ist 32 GB groß und lässt sich per MicroSD-Karte erweitern, die Kamera schießt Fotos mit einer Auflösung von bis zu 16 Megapixel. Auch hochauflösende 4K-Videos sind für das Galaxy Note 4 LTE-A kein Problem.

Marktstart in Deutschland ungewiss
Bisher hat Samsung das Galaxy Note 4 LTE-A nur für den südkoreanischen Markt angekündigt. Ob das Gerät auch in Deutschland erscheint, ist nicht bekannt. Das schnelle LTE Cat9 bringt vorerst auch keine Vorteile in Deutschland, da die Anbieter diesen Standard in Deutschland bis auf weiteres nicht einführen werden. Dennoch zeigt das Galaxy Note 4 LTE-A, welche Ausstattung Top-Smartphones im Jahr 2015 mitbringen werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 655