Qualcomm hat mit dem Snapdragon 845 einen neuen High-End Chipsatz für Smartphones, Tablets, Notebooks und andere mobile Geräte angekündigt. Der Nachfolger des Snapdragon 835 kommt mit verbesserter Prozessor-Leistung, einem schnelleren Modem und einer besseren Grafik-Einheit. Es wird erwartet, dass der Snapdragon 845 ab dem Jahr 2018 in diversen Flaggschiff-Smartphones mit Android zum Einsatz kommt, zum Beispiel in Geräten wie dem LG G7 oder dem Samsung Galaxy S9.
Octa-Core Prozessor
Herz des Qualcomm Snapdragon 845 ist ein Achtkern-Prozessor. Dieser besteht aus zwei Quad-Core Prozessoren mit je bis zu 1,8 GHz bzw. 2,8 GHz Taktleistung. Der zugehörige Hauptspeicher ist mit bis zu 1866 MHz getaktet (Dual Channel LPDDR4x). Die Performance dürfte deutlich über der des Vorgängers Snapdragon 835 liegen, so unterstützt der Chipsatz nun zum Beispiel auch die Encodierung bzw. Decodierung von Videos mit 2160p Auflösung bei 60 fps und 10 bit Farbtiefe im H.265 Format.
LTE Cat18: Modem für bis zu 1,2 GBit/s
Der Qualcomm Snapdragon 845 hat natürlich auch wieder ein integriertes Modem. Während beim Vorgänger noch das Snapdragon X16 Modem mit LTE Cat16 verbaut wurde, ist beim Snapdragon 845 nun das Snapdragon X20 Modem mit LTE Cat18 an Bord. Die maximale LTE Geschwindigkeit liegt bei 1,2 Gigabit pro Sekunde im Downlink und bei 150 MBit/s im Uplink (UL Cat13). Im Downlink wird 5CC CA, also fünffache Kanalbündelung unterstützt. Zusätzlich kann das Modem im Downlink die 256QAM Modulation sowie 4×4 MIMO auf bis zu drei Trägern gleichzeitig. Im Uplink ist maximal 2CC Carrier Aggregation möglich, zudem ist hier die 64QAM Modulation nutzbar.
Welche Geschwindigkeiten letztendlich am Endgerät erreichbar sind, hängt natürlich nicht nur vom Modem, sondern auch vom Mobilfunknetz ab. In Deutschland bietet derzeit noch kein Provider die 1,2 GBit/s in seinem LTE Netz an.
Datenblatt zum Snapdragon 845 auf der Qualcomm Webseite
Snapdragon 845: weitere Features
Weitere Features des Qualcomm Snapdragon 845: es werden Display-Auflösungen von bis zu 4K Ultra HD unterstützt, sowohl beim integrierten Display als auch bei einem möglichen externen Display. Als Grafikprozessor kommt ein Adreno 630 zum Einsatz, im Vergleich zum Adreno 540 aus dem Snapdragon 835 ein Fortschritt. Außerdem bietet der Chipsatz eine native Unterstützung für Biometrische Authentifikation sowie sicheres mobiles bezahlen.
Preis: EUR 566,90
(452 Rezensionen)
65 gebraucht & neu erhältlich EUR 489,95