Quantcast
Channel: maxwireless.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 655

Huawei E5788: LTE Cat16 MiFi mit Touchscreen

$
0
0

Der schnellste mobile LTE Hotspot in Europa war lange Zeit der Netgear AC810, nun hat Huawei die Spitzenposition mit dem E5788 die Spitzenposition erobert. Der Huawei E5788 bietet LTE der Kategorie 16, also Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde im Download und bis zu 100 MBit/s im Upload. Außerdem bietet der mobile WLAN Hotspot einen Touchscreen und bis zu 10 Stunden Betriebszeit über den integrierten Akku.

Huawei E5788 mit Gigabit LTE

Der Huawei E5788 hat ein integriertes LTE Advanced Pro Cat16 Modem. Um Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s zu erreichen, unterstützt der Hotspot die 4×4 MIMO Antennen-Technik, die 256QAM Modulation und 3CC CA (dreifache Kanalbündelung). Die maximal mögliche Geschwindigkeit hängt aber nicht nur vom E5788, sondern auch vom Mobilfunk-Netz ab. Ist das Netz nicht entsprechend ausgerüstet, so bietet der Huawei Hotspot geringere LTE Geschwindigkeiten an. Natürlich ist der E5788 auch abwärtskompatibel zu 3G / UMTS (bis zu 42,2 MBit/s im Downlink) und GSM / 2G kann das Modem ebenfalls.

Technische Daten zum Huawei E5788.
Technische Daten zum Huawei E5788.

Huawei E5788: WiFi Extender an Bord

Die Internetverbindung wird entweder per WLAN 802.11 b/g/n/ac oder über USB Typ C an verbundene Endgeräte übertragen. Über WLAN können bis zu 32 Geräte gleichzeitig versorgt werden, der Huawei E5788 funkt dabei auf 2,4 GHz und wahlweise auch auf 5 GHz. Einen RJ45 Ethernet LAN-Anschluss, wie das Schwestermodell Huawei E5885 ihn bietet, steht beim Huawei E5788 nicht zur Verfügung.

WiFi Extender Funktion beim Huawei E5788.
WiFi Extender Funktion beim Huawei E5788.

Bei Bedarf kann der Internetzugang anstatt über das integrierte Mobilfunk-Modem auch über ein vorhandenes WLAN-Netzwerk hergestellt werden. Die „WiFi Extender“ genannte Funktion ist bei mobilen Huawei LTE Hotspots mittlerweile Standard, so auch beim E5788.

Anschlüsse beim Huawei E5788.
Anschlüsse beim Huawei E5788.

Neben dem USB Typ C Anschluss, welcher zum Aufladen des Akkus und zur Verbindung mit einem Computer genutzt werden kann, bietet der Huawei E5788 auch zwei TS-9 Anschlüsse für eine externe LTE Antenne. Die Anschlüsse sind seitlich unter einer Abdeckung versteckt, welche vor Verschmutzung schützen soll.

Der Huawei E5788u-96a.
Der Huawei E5788u-96a.

Huawei E5788: Bedienung via Touchscreen

Der Huawei E5788 bietet auf der Front einen kleinen Touchscreen, über den einfache Einstellungen vorgenommen werden können. Das Display zeigt im Standard-Bildschirm wichtige Informationen zur Internetverbindung wie Datenverbrauch, Online-Zeit und Empfang an. Im ersten Test reagierte der Touchscreen zügig und die Bedienung war dank großer Symbole selbsterklärend. Weitergehende Einstellungen sind über das Browser-Webinterface oder die Huawei HiLink App möglich.

Huawei E5788 mit Taste an der Seite.
Huawei E5788 mit Taste an der Seite.

Der Akku des Huawei E5788 ist 3.000 mAh stark und leider fest im Gerät integriert, also nicht durch den Nutzer wechselbar. Die Betriebsdauer gibt Huawei mit bis zu 10 Stunden an, die Standby-Zeit liegt bei bis zu 500 Stunden.

Die Rückseite kann beim E5788 nicht entfernt werden.
Die Rückseite kann beim E5788 nicht entfernt werden.

Huawei E5788: Verfügbarkeit

Der Huawei E5788 ist derzeit noch nicht überall verfügbar, allerdings finden sich via Google einige Online-Händler, welche die für europäische Netze geeignete Version E5788u-96a gelistet haben. Ob und wann Huawei einen offiziellen Marktstart in Europa plant, ist aktuell noch nicht bekannt. Sollte sich dazu etwas neues ergeben, wird dieser Artikel natürlich aktualisiert.
Als Alternativen stehen zum Beispiel der Huawei E5787 (mit Touchscreen) sowie der Huawei E5885 (mit LAN-Anschluss) zur Verfügung, beide Geräte erreichen allerdings maximal 300 MBit/s mit dem integrierten LTE Cat6 Modem. Wer Gigabit LTE haben möchte, muss also auf den Huawei E5788 warten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 655